Nachhaltigkeits-Management

Regionale Energie- und Infrastrukturdienstleister sorgen nicht nur heute, sondern auch morgen für eine sichere Versorgung vor Ort. Sie sind die Treiber der dezentralen Energiewende. Fakt ist: Die Art wie wir Energie erzeugen, transportieren und verbrauchen entscheidet über unsere Lebensqualität und letztlich auch über unsere Zukunft.

Politische Vorgaben, neue Technologien und gestiegene Kundenerwartungen haben tiefe Spuren der Veränderung im ehemals so stabilen Energiemarkt hinterlassen. Für Energieversorger gilt es daher neu zu denken, nicht vom Kraftwerk, sondern von den Anforderungen der Menschen aus. Von der Energiewende zur Denkwende.

Wir sind überzeugt: Für Unternehmen mit Blick auf künftige Generationen ist Nachhaltigkeit nicht nur gesetzliche Pflicht, sondern Innovationsmotor für bessere Produkte, effizientere Prozesse und neue Geschäftsmodelle. Richtig verstanden und gemanagt wird Nachhaltigkeit zum Ausgangspunkt eines künftigen Wettbewerbsvorteils und einer gesteigerten Ertragskraft in wettbewerbsintensiven Märkten.

Ihr Vorteil

  • Unsere Nachhaltigkeitsexpert:innen unterstützen Sie von der Analyse Ihrer Potenziale und der Implementierung eines Nachhaltigkeitsmanagement bis zur Kommunikation aus einer Hand.
  • Gemeinsam starten wir und entwickeln mit Ihnen Ziele, strategische Stoßrichtungen und Handlungsfelder im Bereich Nachhaltigkeit.
  • Sie profitieren von unserer konkreten Branchenkenntnis und erfahren, wie andere Stadtwerke Ihrer besonderen Verantwortung in puncto Nachhaltigkeit nachkommen.

Informieren Sie sich über unsere Leistungen bei einem persönlichen Erstgespräch.

Jetzt Termin vereinbaren

no1

Nachhaltigkeits-Integrationscheck

Wissen Sie, wo Ihr Unternehmen in Sachen Nachhaltigkeit genau steht? Sind Grundlagen vorhanden und Leuchtturmprojekte aufgesetzt, zugleich sind kaum Kennzahlen definiert oder Prozesse zu mehr nachhaltiger Effizienz aufgesetzt? Oft gibt es noch keine koordinierten Maßnahmen, die aber künftig erforderlich sein werden, um der kommenden Ausweitung der CSRD-Berichtspflicht nachkommen zu können. Vier Bereiche stehen im Fokus, wenn Sie das Thema in Ihrem Unternehmen effektiv und ergebnisorientiert implementieren wollen: Strategie, Commitment, Transformations-Mindset, Zielsystematik. 

Mit unserem Nachhaltigkeits-Integrationscheck, kurz: NIC, gewinnen Sie wichtige Einblicke zu Ihrem Status quo und wissen, welche Handlungsfelder angegangen werden müssen.

no2

Reporting

Keine Strategie ohne Umsetzung. Keine Umsetzung ohne Reporting.  Sehen Sie Nachhaltigkeit und damit auch die Berichterstattung darüber nicht als isoliertes Thema, das Sie einer Abteilung zuschieben, sondern als interdisziplinäre Aufgabe in allen operativen Bereichen.

In Zusammenarbeit mit dem Kommunikationshaus trurnit begleiten wir Sie bei der Erstellung Ihres Nachhaltigkeitsberichts. Mit diesem belegen Sie den Fortschritt Ihres Handelns gegenüber verschiedenen gesellschaftlichen Anspruchsgruppen. Im Nachhaltigkeitsbericht wird Ihr Engagement für alle sichtbar.

Weitere Informationen auf der Reporting-Landingpage.

no3

Nachhaltigkeitskommunikation

Kommunikation zum Thema Nachhaltigkeit muss in erster Linie glaubwürdig sein. Auf Basis von gemeinsam entwickelten Kommunikationszielen und Kernbotschaften konzipieren wir für Sie eine stakeholderorientierte Nachhaltigkeitskommunikation. Im Fokus dabei stehen die Themen Ihrer Stakeholder am Standort. Über ein fokussiertes Themen- und Medienmanagement leiten wir die für die unterschiedlichen Dialoggruppen passenden Medien und Kommunikationsformate ab. Intern wie extern.